Logo Biopower
  • Home
  • Unternehmen
    • Organisation
    • Geschichte
    • Leitbild
  • Biopower-Anlagen
    • Pratteln
    • Ormalingen
    • Liesberg
  • Dienstleistungen
    • Bioabfall: Auskunft und Beratung
      • Haushalte
        • Warum vergären statt verbrennen?
        • Wie wird gesammelt?
        • Macht meine Gemeinde schon mit?
        • Tipps zum Biochübeli
      • Gemeinde und Städte
        • Warum Bioabfälle getrennt sammeln?
        • Welche Logistikkonzepte gibt es?
        • Wie geht man als Gemeinde vor?
        • Erfahrungsberichte von Gemeinden
      • Gewerbe und Industrie
    • Planung: Konzepte, Studien, Projekte
      • Unsere Referenzen als Berater und Planer
  • Fachwissen
    • Warum Bioabfälle vergären?
    • Wie funktioniert die Vergärung?
    • Wieso CO2 neutrale Energie nutzen?
    • Warum von regionaler Bedeutung?
    • Wieviel Energie steckt im Bioabfall?
    • Wo kann man Biogas beziehen?
    • Kann man mit Biogas Auto fahren?
    • Können Kühe nicht nur Milch sondern auch Strom produzieren?
    • Vergären oder verbrennen?
    • Vergären oder kompostieren?
    • Biogaswissen für Kid's und Schulen / Kresse-Zucht
      • Gartenkresse (Lepidium sativum)
  • Informationen
    • Medienmitteilungen
    • Publikationen
    • Bildergalerie
    • Anlagenbesichtigungen
    • Wichtige Links
  • Kontakt

Nutzen Sie heute die Energie aus Ihren Bioabfällen von gestern.

Nutzen Sie heute die Energie aus Ihren Bioabfällen von gestern.

Nutzen Sie heute die Energie aus Ihren Bioabfällen von gestern.

Nutzen Sie heute die Energie aus Ihren Bioabfällen von gestern.

Nutzen Sie heute die Energie aus Ihren Bioabfällen von gestern.

Nutzen Sie heute die Energie aus Ihren Bioabfällen von gestern.

Nutzen Sie heute die Energie aus Ihren Bioabfällen von gestern.

Nutzen Sie heute die Energie aus Ihren Bioabfällen von gestern.

Nutzen Sie heute die Energie aus Ihren Bioabfällen von gestern.

Nutzen Sie heute die Energie aus Ihren Bioabfällen von gestern.

Nutzen Sie heute die Energie aus Ihren Bioabfällen von gestern.

Nutzen Sie heute die Energie aus Ihren Bioabfällen von gestern.

Nutzen Sie heute die Energie aus Ihren Bioabfällen von gestern.

Nutzen Sie heute die Energie aus Ihren Bioabfällen von gestern.

Nutzen Sie heute die Energie aus Ihren Bioabfällen von gestern.

Nutzen Sie heute die Energie aus Ihren Bioabfällen von gestern.

  • Bioabfall: Auskunft und Beratung
    • Haushalte
      • Warum vergären statt verbrennen?
      • Wie wird gesammelt?
      • Macht meine Gemeinde schon mit?
      • Tipps zum Biochübeli
    • Gemeinde und Städte
      • Warum Bioabfälle getrennt sammeln?
      • Welche Logistikkonzepte gibt es?
      • Wie geht man als Gemeinde vor?
      • Erfahrungsberichte von Gemeinden
    • Gewerbe und Industrie
  • Planung: Konzepte, Studien, Projekte
    • Unsere Referenzen als Berater und Planer

Gemäss schweizerischem Gesetz sind Abfälle - wenn immer möglich - zu verwerten (Recycling). Grüngut sowie Rüst- und Speiseabfälle können getrennt gesammelt und einer regionalen Vergärungsanlage zugeführt werden.

Aus Bioabfall entstehen Kompost, Flüssigdünger und erneuerbare, CO2-neutrale Energie. Damit wird ein Beitrag zur Reduktion des Treibhaus-Effekts erreicht.

Downloads

  • Flyer_Grüngut-Getrenntsammlung für Gemeinden_Mai 2017 (738 KB)
  • Grün ist nur grün gut - Kampagne gegen Plastik in Grün-/Bioabfall (565 KB)
  • Merkblatt Grüngut Haushalt_09.03.2020 (1192 KB)

Kontaktadresse

BIOPOWER NORDWESTSCHWEIZ AG
Postfach, CH-4410 Liestal

Tel. +41 (0) 61 926 16 96, Fax +41 (0) 61 423 89 75
E-Mail: infobio-power.ch

powered by sitesystem®
Zur Normalansicht wechseln Zur Mobile-Ansicht wechseln